Band 264
XIX, 318 (72,- €)
ISBN: 978-3-452-29056-4
Angesichts der noch fortdauernden Finanzkrise im europäischen Währungsraum stehen derzeit auch die Privilegien des Staates beim Zugang zum Kapitalmarkt und damit die Staatsverschuldung auf dem Prüfstand. Hierzu gehört beispielsweise das Privileg für die öffentliche Hand, Kredite zu günstigeren Zinskonditionen aufzunehmen. Der Staat genießt bei den Kreditgebern aus verschiedenen Gründen nach wie vor eine hohe Bonität. Allerdings haben die Ereignisse der jüngeren Zeit, etwa die Diskussion über einen Schuldenschnitt bestimmter Staaten in der Europäischen Union, die Tragfähigkeit der staatlichen Staatsverschuldung und damit die Bonität von einigen Staaten deutlich in Frage gestellt.
Auf dem Höhepunkt der Krise hatte bereits der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen für eine Neuordnung der öffentlichen Verschuldung in der Europäischen Währungsunion und für einen Abbau der Privilegien des Staates als Schuldner plädiert, um auf diese Weise einen leistungsfähigeren Kapitalmarkt schaffen zu können. Mit den massiven Interventionen der Europäischen Zentralbank und den bedingten Haftungsübernahmen der Mitglieder der Eurozone in den letzten Jahren hat sich die Problematik der Privilegierung der Staatsverschuldung noch einmal deutlich zugespitzt.
Der Verfasser der an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit der Bestnote ausgezeichneten Dissertation* hat sich des Unterfangens angenommen, genau zu analysieren, auf welche Art und Weise die (Re-)Finanzierungsinteressen der EU-Mitgliedstaaten durch normative Privilegien geschützt werden, und ob die Rechtsgrundlagen mit wirtschaftspolitischen Vorgaben des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union im Einklang stehen. Im Rahmen der Untersuchung werden verschiedene bank- und kapitalmarktrechtliche Regelungen und Wirkweisen – auch für den »juristischen Laien« verständlich – dargestellt und im Einzelnen einer kritischen Bewertung unterzogen. Berechtigt ist in der Tat die Frage, ob der Unterschied zwischen privaten und staatlichen Schuldnern in rechtspolitischer Hinsicht tatsächlich so groß ist, dass er eine Ungleichbehandlung zwischen den Schuldnern rechtfertigt. Aufschlussreich sind die eigene Bewertung des Verfassers und dessen Lösungsvorschläge, deren Schwierigkeiten und Komplexität nicht verschwiegen werden.
Das FIW freut sich, mit diesem Band eine Arbeit vorzulegen, die (rechts)politisch bedeutsame und vielschichtige Fragen aufwirft – in der fortdauernden Finanzkrise auch von hoher aktueller Relevanz. Besonders ist hervorzuheben, dass der Band teilweise juristisches Neuland aufgreift. Er enthält in jedem Fall aber auch wertvolle Gedankenanstöße für den Gesetzgeber. Das FIW wünscht dem Band eine hohe Resonanz.
* Die Dissertation wurde mit folgenden Preisen ausgezeichnet:
Promotionspreis des Freundeskreises der Heinrich-Heine-Universität
Förderpreis der Stiftung Geld und Währung
Förderpreis der Stiftung Kapitalmarktrecht für den Finanzstandort Deutschland 2018